Somogyvári Lajos, Tóth József (szerk.)

Humán tudományok: pedagógusképzés és tananyagfejlesztés 3.


Fiktionale und faktuale Texte

Durch digitale Medien konfrontiert man sich täglich mit einer Unmenge von Informationen, die Wissen, Orientierung und Unterhaltung bieten. Ein erster Blick trennt die Texte in zwei Gruppen, in die Gruppe der fiktionen und in die der faktualen Texte. Ohne auf die Mimeses-Problematik der Antike zurückzugehen, sollte festgestellt werden, dass es beim Diskurs von Fiktionlität und Faktualität erstrangig um den Wahrheitsgehalt und -anspruch, dann um Glaubwürdigkeit und Wirklichkeit geht. Es gib in der Literatur mehr oder weniger real vermittelte Lebenswirklichkeiten, dennoch gelten sie nichtals real. Und es ist keine Aufgabe des fiktionalen Erzählens, Wirklichkeiten zu erzählen. Genette hat in seinem Buch Fiktion und Diktion (1991) die Unterscheidung von fiktional und faktual narratologisch begründet. Dennoch ist es nicht immer eindeutig zwischen fiktionalen und faktualen Texten zu unterscheiden. Einerseits wird in vielen faktualen Textsorten wie z. B. Reportagen mit Techniken gearbeitet, die charakteristisch für fiktionale Literatur sind. Andererseits beziehen sich viele fiktionale Texte auf Orte, Zeiten und Sachverhalte, die aus der äußeren Wirklichkeit kommen. Der Leser hat andere Erwartungen an einen fiktionalen Text als an einen faktualen. Von einer Reportage, einem Zeitungsbericht erwartet er die exakte und überprüfbare Wiedergabe von Tatsachen. In sachlicher, objektiver Darstellung will er über verschiedene Aspekte des Sachverhalts informiert werden. Interpretationen könnten die Aussage verändern, der Verstehensprozess könnte manipuliert werden Bei Fiktion erlebt der Leser durch die erfundenen Geschichten Unterhaltung und bewegt seine Phantasie und Emotionen. Bei den faktualen Texten ist der subkektive Anteil des Verfassers auch nicht zu vernachlässigen, laut kommunikations- und medientheoretischer Konzepte ist die reine objektive Wiedergabe des Ereignisses schwer möglich. Selbst die Auswahl, Anordnng und die Gestaltung des Themas erfordert einen subjektiven Zugriff, obwohl der „nachweisliche Wirklichkeitsbezug die Gestaltungsfreiheit des Verfassers faktueller Erzählungen begrenzt”. (Damm 2020, 27.) Rezeptionsperspektivisch betrachtet tragen beide Gruppen von Texten, sowohl fiktionale als auch faktuale Texte sozial-kommunikative Ansätze der Kompetenzförderung, da die Kenntnis und das Verstehen fiktionaler Texte die Belesenheit der Menschen zutage legt, und es kommen zahlreiche alltägliche Situationen vor, in denen diese Belesenheit und Bildung des Individuums das Wissen des Kollektivs erweitert, in dem er agiert und handelt. Das ästhetische Wissen kann kommunikativ sowohl ein Bildungs- als auch ein Unterhaltungspotenzial in sich tragen.

Humán tudományok: pedagógusképzés és tananyagfejlesztés 3.

Tartalomjegyzék


Kiadó: Akadémiai Kiadó

Online megjelenés éve: 2022

ISBN: 978 963 454 817 1

A Pannon Egyetem Modern Filológiai és Társadalomtudományi Karának az EFOP 3.4.3 projekt keretében összeállított Humán tudományok: pedagógusképzés és tananyagfejlesztés 3. című tanulmánykötete az első két kötet folytatásaként bemutatja a Kar intézeteiben folyó sokszínű kutatómunkát, amelyet a különböző tudományágak, mint a nyelvtudomány, az irodalom- és kultúratudomány, valamint a társadalom- és neveléstudomány egymásmellettisége és egymáshoz kapcsolódása jellemez. A kutatómunka eredményeként jelen kötetben a különböző képzéseket fejlesztő és támogató neveléstudományi, tanulásmódszertani és tananyagfejlesztési eredmények állnak a középpontban. A disszeminációs tevékenységben ez a tanulmánykötet lezárja a projekthez kötődő kutatómunkát, de egyben újabb távlatokat is nyit a további kérdésfeltevések megvitatása előtt.

Hivatkozás: https://mersz.hu/somogyvari-toth-human-tudomanyok-pedagoguskepzes-es-tananyagfejlesztes-3//

BibTeXEndNoteMendeleyZotero

Kivonat
fullscreenclose
printsave